Herzlich Willkommen !
Wesentlich ist immer der Blick auf das ganze System und die dynamischen Prozesse innerhalb des Systems. Diese Bewegungen und deren Wechselwirkungen zu erfassen, erfordert Beobachtung und Aufmerksamkeit sowie immer wieder eine Überprüfung der Wege und Ziele.
Ziel meiner systemischen Arbeit ist es, am vorhandenen Potenzial anzusetzen und dieses zu erweitern. So eröffnen sich andere Blickwinkel und neue Möglichkeiten, aus
denen sich tragfähige Strukturen und Lösungen ergeben können.
Herzliche Grüße, Petra Mehrlein
Meine Beratungsangebote:
* Beratung Marketing / Social Media/ Communities
* Beratung Webseitenerstellung und Präsenz in Sozialen Netzwerken
* Unterstützung im Bereich Kommunikation, PR, Projekte
* Durchführung von Recherchen
* Erstellung/Überarbeitung von Präsentationen und Marketing-Analysen
* Systemische Aufstellungen (Einzelsetting mit Systembrett; Gruppen)
* Genogrammarbeit, (Familien)Beziehungssysteme
* Familiengeschichtsforschung
* Spirituelle Beratungen Medizinrad, Tarot, Orakel
* Natur, Kräuter, Grüner Tee, Bachblüten, Homöopathie, Heilsteine, Krafttiere, Waldbaden, Wasser u.m.
Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) war der erste große Systematiker unter den Philosophen und gilt als Begründer der abendländischen Wissenschaft. Er ordnete die einzelnen Wissensgebiete und schuf eine Fachsprache, die bis heute verwendet wird. Aristoteles brachte den Begriff der Kausalität in die Philosophie ein. Den Lebewesen und Dingen, aus denen die Wirklichkeit besteht, liegen danach vier Ursachen zu Grunde. Sie bilden den Schlüssel, um Wissen zu ordnen und die Wirklichkeit zu erfassen:
1. Die materielle Ursache: bei einem Tier zum Beispiel die Gewebe und Organe
2. Die Wirkursache: die Quelle für Entstehung oder Veränderung – also zum Beispiel das Elternpaar, das ein Tier zeugte
3. Die formale Ursache: sie gibt Form, Art oder Typus an – bei einem Tier etwas die Gattung „Löwe“
4. Die Zweckursache: sie bezeichnet das Ziel oder Funktion – etwa der angelegte Drang, sich zu einem erwachsenen Löwen zu entwickeln